Frisch(es) vom Acker

Wie alles begann: Der zwar schon lange bestehende, aber auch etwas vernachlässigte Schulgarten sollte zu einer nachhaltig genutzten und von den Schülerinnen und Schülern bewirtschafteten Ackerfläche umgestaltet werden.

Unterstützung für dieses umfangreiche Projekt fanden wir im Bildungsprogramm Gemüse Ackerdemie von Acker e.V., welches uns über vier Jahre hinweg bei der behutsamen Umgestaltung der Fläche begleitet.
Von Beginn an waren Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte, die Betreute Grundschule, Lesepatinnen und Lesepaten, der Hausmeister sowie Schulsozialarbeit und Schulassistenz in Umsetzung und Gestaltung des Projektes eingebunden, aber auch externe Institutionen wie z.B.der LionsClub als Geldgeber beteiligt.
Das Ackerprojekt wurde fest im Stundenplan der aktuellen dritten Klassen mit jeweils 2 BNE-Stunden verankert.

Diese Stunden wurden und werden für alle anstehenden Ackertätigkeiten genutzt.
Begleitet werden wir dabei von unserem persönlichen Ackercoach, der uns regelmäßig vor Ort berät und die anstehenden Pflanzungen mit den Kindern und interessierten Erwachsenen durchführt.
Begleitend dazu stellt die Ackerdemie umfangreiche Unterrichtsmaterialien zu diversen Ackerthemen zur Verfügung (nachhaltiges Wässern, richtiges Mulchen, Leben auf dem Acker, Nützlinge, unser Boden usw.)

Da wir zu Beginn nur wenige Ackergeräte hatten, veröffentlichten wir einen Spendenaufruf für gebrauchte Gartengeräte und nun ist unser Gerätehaus dank vielfältiger Elternspenden gut bestückt. Es fanden sich Grabegabeln, Gießkannen, Spaten und Harken, ein IBC-Container für die Wasserversorgung und sogar gebrauchte Gartenmöbel. Und es hat sich gelohnt: Die erste Pflanzung fand am 07.04.2025 statt und mittlerweile wachsen Mangold, Pflücksalat, Radieschen, Kartoffeln, Zwiebeln und Co üppg und prächtig. Während der Osterferien übernahm die Betreute Grundschule die Pflege und das Wässern der Hochbeete und Ackerflächen. Am 16.05.2025 fand nun der 2. Pflanztermin statt, bei dem Mais, Gurke, Kürbis und Zucchini in die Erde kamen. Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen sind mit Begeisterung dabei und haben sich schon zu echten Ackerprofis gemausert, die ihr Wissen dann Ende des Schuljahres an die derzeitigen zweiten Klassen weitergeben werden, welche im kommenden Jahr die Pflege des Ackers übernehmen werden. Dieses rotierende System wird die kommenden vier Jahre beibehalten. Aber soviel lässt sich bereits jetzt sagen: Die Matthias-Claudius-Schule ackert mit Begeisterung!

Und nun war es auch endlich soweit, dass wir unsere erste und zweite prächtige Ernte einfahren und verkosten konnten.
Die Kinder der Klassen 3a und 3b verarbeiteten unsere Ackerfrüchte zu leckeren Pausenbroten, die von den Schülerinnen und Schülern in den großen Pausen an alle Kinder und Mitarbeitenden der Matthias-Claudius-Schule verteilt wurden.
Es gab Kresse- und Salatbrote, Raukesalat und Kohlrabisticks und köstlichen Kräuterquark mit Frühlingszwiebeln.
Ein voller Erfolg!
Auch die Betreute Grundschule hat fleißig geackert und im Nachmittagsprogramm mit den Kindern die Ernte verarbeitet.
Wir warten gespannt auf unsere nächsten Ackererfolge!
Und psssst: Wir haben uns mit unserem Ackerprojekt als Kieler Klimaschule 2025 beworben!
Also bitte alle kräftig die Daumen drücken!
Regina Stampa